HECKENSCHNITT
Hecken sind ein natürlicher Sichtschutz, dienen als Zaunersatz oder setzen - besonders in Form geschnitten - optische Highlights im Garten. Damit sie nicht verkahlen, sollten sie regelmäßig geschnitten werden. Der Hauptschnitt erfolgt bei den meisten Pflanzen im Winter, er sorgt dafür, dass sie im Frühling kräftig neu austreiben.
Ein schonender Pflegeschnitt vieler Heckenpflanzen ist im Sommer rund um den sogenannten Johannes-Tag, also circa den 24. Juni, empfehlenswert. Dies ist der Zeitpunkt, ab dem bei einigen Heckenpflanzen, wie Buche und Ahorn, der zweite Blattaustrieb beginnt. Wird die Hecke zu diesem Zeitpunkt geschnitten, wächst sie nicht mehr stark nach und behält die gewünschte Form. Dabei sollte etwa ein Drittel des Neuaustriebs stehen bleiben. Wann und wie oft eine Hecke geschnitten werden sollte, ist abhängig vom jeweiligen Gehölz.
Wichtiges beim Heckenschnitt:
- Eine scharfe Heckenschere ist von größter Wichtigkeit um ein sauberes Schnittbild zu erreichen
- rechtliche Grundlagen beachten (in der Zeit vom 01. März bis zum 30. September sind laut Bundesnaturschutzgesetz - §39 - nur schonende Pflege- und Formschnitte erlaubt, ein radikaler Rückschnitt oder das Entfernen einer Hecke ist aus Naturschutz-Gründen in dieser Zeit nicht erlaubt)
- Frequenz des Heckenschnitts (je häufiger ein Formschnitt erfolgt, desto kräftiger und dichter wird die Hecke)